Mainpage

> Vergangenheit und Zukunft einer Industriekultur <

Austellungseröffnung am 21.August

Die Vulkanfiberfabrik in Werder (Havel), Deutschlands erste und älteste Fabrik zur Herstellung von Vulkanfibererzeugnissen, ist ein wichtiges Zeugnis brandenburgischer Industriekultur.

Im Kulturjahr 2021 soll ein Teil dieses Standortes nun wiederbelebt werden und die Chancen einer neuen regionalen Mikrofaktur, in den Mauern einer längst vergangenen Industriekultur, aufzeigen.

In drei Veranstaltungsformaten wollen wir den Wandel von der Geschichte, über die Gegenwart, hin zu einer Zukunftsvision der Nutzung dieses geschichtsträchtigen Standortes vollziehen.

Vergangenheit

In einem Ausstellungsformat wollen wir die Geschichte des Standortes
beleuchten und der Öffentlichkeit Einblicke in das entstehende Archiv aus Produkten und Produktionsmaschinen, der ehemaligen Vulkanfiberfabrik, geben. Exemplarisch werden wir dabei eines dieser historischen Erzeugnisse vielschichtig kulturwissenschafltich kon-
textualisieren.

Gegenwart

Zusammen mit dem Fachbereich Design der FH Potsdam, dem Partner Vulkanfiber-Fabrik Ernst Krüger aus Geldern und neuester digitaler Fertigungstechniken
wollen wir, das zu unrecht vernachlässigte Material, „Vulkanfiber“ wiederbeleben. Denn
dieser über 100 Jahre alte Werkstoff ist eines der ältesten Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoff.
Hierdurch hat dieser auch heute noch entscheidende klimatische Vorteile in Herstellung, Lebensdauer
und Entsorgung gegenüber heutigen vergleichbaren erdölbasierten Kunststoffen.

Zukunft

Abschliessend initieren wir das Pionierprojekt Mikrofaktur. Am Standort der Vulkanfiberfabrik bringen wir dauerhaft Künstler, Designer und Experten für digitale Fertigung inklusive Industrieroboter,CNC-Technik und 3D-Druck zusammen um zukünftigeSynergien zu entdecken. Sowohl der Aspekt einer regionalen und nachhaltigen Produk-
tion als auch das neue gestalterische Potential für Kreative aller Kulturbereiche, stehen dabei im Fokus. Mit diesem Format soll der Standort zukünftig nachhaltig neu belebt

Möchtest du mehr Informationen?

Ein Projekt im Rahmen des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2021 »Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung«

Kulturland Brandenburg 2021 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg.

Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

Top